Stürmer-Alarm bietet Ihnen Sicherheit Rufen Sie uns an unter 02104-75051.

... oder schreiben Sie uns eine Email!

Genießen Sie sicher Ihren Urlaub Zahlen & Fakten

Nicht nur im Urlaub soll Ihr Zuhause gegen Einbruch geschützt sein!

Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern! Mit Sicherheit! Telefon: 0800 0 600 900 (gebührenfrei) oder 02104 - 75051.

Einbrecher sollten Ihre Abwesenheit nicht erkennen

Ein offensichtlich leerstehendes Haus ist ein Einladungsschild: überquellende Briefkästen, dauerhaft geschlossene Rollläden oder frei zugängliche Leitern verraten Abwesenheit. Mit ein paar gezielten Vorkehrungen wirkt das Zuhause bewohnt – und der „kurze Besuch“ wird deutlich erschwert.


Checkliste vor der Abreise

Schon durch kleine Vorkehrungsmaßnahmen lässt sich der kurze "Besuch" erheblich erschweren.
Beispielhaft können hier genannt werden:

  • Leitern, Werkzeuge & Kletterhilfen wegräumen/abschließen
  • Post & Pakete abbestellen oder Nachbar:innen zum Leeren bitten
  • Zeitungen pausieren, keine Abwesenheitsnotiz im E-Mail-Postfach
  • Fenster & Türen schließen und zweifach verriegeln (auch Neben-/Kellereingänge)
  • Beleuchtung & Rollläden zeit-/zufallsgesteuert steuern
  • Anrufbeantworter neutral: „Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht.“
  • Social Media: Urlaubsbilder erst nach der Rückkehr posten
  • Nachbar:innen informieren (Blick aufs Haus, Tonnen bewegen, ggf. Auto vorfahren)
  • Alarmanlage scharf stellen und Notfallkontakte hinterlegen

Sorgenfrei in den Urlaub!

Ein paar Vorkehrungen machen Ihr Zuhause während des Urlaubs ein gutes Stück sicherer.
Grundätzlich sollten Einbrecher nicht erkennen, dass Ihr Haus unbewohnt ist.

  • Licht innen/außen per Timer mit Zufallsfunktion variieren
  • Rollläden nicht dauerhaft unten – unterschiedliche Zeiten nutzen
  • Gartenpflege organisieren; keine Lieferungen vor der Tür stehen lassen
  • Briefkasten/Pakete regelmäßig leeren lassen

Sicherungstechnik, die wirkt

Mechanische Sicherungen an Türen und Fenstern kosten Täter Zeit – oft brechen sie ab. Alarmanlagen ergänzen sinnvoll: akustischer Alarm und/oder stille Aufschaltung an einen Wachdienst erhöhen das Entdeckungsrisiko deutlich. Wir beraten, planen und installieren fachgerecht – passend zu Objekt und Alltag.

Einbrecher nutzen folgende Schwachstellen in Einfamilienhäuser:
Kellerfenster

3,15%
Kellertüren

3,78%
Haustüren

13,88%
Fenster

26,49%
Fenstertüren

52,05%
Einbrecher nutzen folgende Schwachsellen in Mehrfamilienhäsuer
Fenster

19,73%
Fenstertüren

25,66%
Wohnungseingangstüren

64,6%
0
0
0